Wenn Sie Nachwuchs suchen, der weiss wie’s auf’m Land läuft.
Schafe aus guter Familie und Zucht— wir geben regelmässig Tiere ab, die auf unserem Hof aufgewachsen und an das bunte Landleben gewöhnt sind.
Aktuell verfügbar
- Schafe & Lämmer
📩 Bei Interesse einfach melden. Bei uns gibt’s keine Massenware, sondern Charaktertiere.
Unsere Schafe
Unsere Schafherden verbringen die Zeit von März bis Oktober auf Weiden mit Witterungsschutz. Zusätzlich bekommen sie Mineralstoffe und haben durchgehend Zugang zu frischem Wasser, dass wir auf dem täglichen Kontrollgang überprüfen. Über die Wintermonate werden die Tiere eingestallt, damit sie im geschützten Rahmen ihre Lämmer zur Welt bringen.
Es ist uns ein grosses Anliegen, die Schafe in einem gepflegten Umfeld zu halten, damit sie gesund bleiben und eine lange Lebensdauer haben.
Engadinerschafe
Die Engadinerschafe sind an ihren Rammsnasen und den typischen langen Hängeohren zu erkennen. Widder und Auen sind in den Farben fuchsbraun und schwarz vertreten. Das Vlies ist einheitlich, mit wenig gekrausten, langen Wollhaare.
Das Engadinerschaf ist ein mittelgrosses, robustes Schaf mit harmonisch gebautem Körper. Das zarte, magere Fleisch der Lämmer ist von hervorragender Qualität und findet immer mehr Anhänger. Der Gang ist lebhaft und geräumig, die Klauen sind hart und kaum anfällig. Die Tiere sind sehr trittsicher. Engadinerschafe wurden früher nur wenig auf Leistung als viel mehr auf Robustheit und Berggängigkeit selektioniert. Heute erfreuen sich ihre Halter an der ursprünglichen Widerstandskraft, der hohen Vitalität und der Zutraulichkeit der Tiere.


Saase Mute
Die Saaser Mutten sind ein eigenständiger Schlag der Bergamaskerschafe. Es sind grosse, unbehornte Fleischschafe mit ausgeprägten Ramsnasen und auffällig grossen Hängeohren.
Der grössere Teil der Saaser Mutten ist weiss. Geschätzt ein Drittel der Tiere sind uni farbig oder gescheckt gezeichnet. Ihr Anteil steigt seit Beginn des Rettungsprojekts. Auffällige Rassemerkmale sind die langen Hängeohren und die deutlich ausgebildete Ramsnase. Die Tiere sind hornlos, liefern eine eher feine Wolle und werden hauptsächlich zur Fleischproduktion gehalten. Die Auen Lammen asaisonal und bringen nicht selten Zwillinge zur Welt. Saaser Mutten zählen zu den grössten Schweizer Schafen und gelten als ruhig und sehr zutraulich. Man sagt ihnen nach, dass sie enge Beziehungen zu ihren Betreuungspersonen aufbauen.
Die Widerristhöhen liegen bei Auen bei 80 cm und das Gewicht ca bei 80Kg.
BFS
Das Braunköpfige Fleischschaf hat ein ruhiges und zutrauliches Wesen. Es ist mit seiner hohen Raufutterverwertung, dem starken Fundament und dem geschlossenen Wollstapel auch bestens geeignet für die Alp.
Bei uns sind diese Schafe ein Hobby


OIf Schafe
Das Ile-de-France Schaf stammt aus Frankreich. Es entstand durch Einkreuzungen von Zuchttieren der Rassen Dishley (Leicesterschaf) und den französischen Merinos von Rambouillet. Seit 1890 ist das Ile de France eine eigenständige Rasse. Dank sehr strenger und konsequenter Zucht ist das Ile-de-France heute eine vollfleischige bis sehr vollfleischige, schwere Rasse und wird in der Schweiz aus Importen von reinrassigen Ile-de-France Tieren aus Frankreich seit Januar 1995 in Reinzucht weiter gezüchtet.
Das Ile-de-France ist ein grossrahmiges, tiefgewachsenes und fruchtbares Schaf mit guten Muttereigenschaften, guter Milch- und Fleischleistung; widerstandsfähig; mit starkem Fundament. Kopf mittellang mit breitem Maul; Ohren mittellang, waagrecht getragen. Vlies (Wolle) rein weiss.
Merkmale ile de France Suisse Schaf:
• Widerstandsfähigkeit, Gesundheit, frei von Erbfehlern, gutes Anpassungsvermögen
• Langlebigkeit mit hohem Aufzuchtvermögen
• Beibehaltung der Saisonalität
• Durchschnittliche Produktionsdauer: 5 Jahre
• Fähigkeit hoher Raufutteraufnahme und –Verwertung
• Qualitätslamm (milchzahnig) bei der Schlachtreife, sehr vollfleischig (C)
• Wurfgrösse: 2 Lämmer
• Hornlosigkeit
Die OIf Schafe sind Genügsam, Sehr anpassungsfähig für Stall- und Weidehaltung; sehr guter Mutterinstinkt; gut berggängig; anpassungsfähig in trockenen, kalten bis tropischen Klimas (rund um den Globus vertreten). Asaisonal, Ablammungen sind das ganze Jahr möglich.